Finanzen, Mitarbeiter App, News, Success Stories

App-soluter Volltreffer: „Mundwerk“ vernetzt Vorarlberger Raiffeisenbanken

 

Mit rund 500 Mitarbeitenden in der Landesbank und weiteren 1.000 Mitarbeitenden in 15 selbstständigen Banken vereinen die Vorarlberger Raiffeisenbanken bewährte Werte mit einem klaren Blick nach vorn. Neben ihrer Rolle als führende Regionalbank treibt Raiffeisen dabei auch das Thema Digitalisierung voran. Mit der Einführung der Mitarbeitenden-App  „Mundwerk“ im Frühjahr 2024 hat die Bank eine neue Ära der internen Kommunikation eingeläutet.

 

"Wir sehen die App als soziales Intranet. Es geht nicht um sensible Unternehmensinformationen, sondern um den Austausch und das Miteinander.“ Zitat zur Mitarbeiter-App von Christopher Metzler, MBA, Leiter RBG-V LAB für Strategie, Digitalisierung & Innovation, Vorarlberger Raiffeisenbanken

 

Von der Desktop-Lösung zu mobiler Vernetzung

„Mundwerk“ – der Name ist Programm: Die App wurde entwickelt, um die Kommunikation für alle Mitarbeitenden, unabhängig von ihrem Arbeitsplatz oder Arbeitszeitmodell, einfacher und flexibler zu machen. „Unser bisheriges Intranet war ausschließlich auf Desktops verfügbar und für viele schlicht nicht zugänglich“, erklärt Christopher Metzler, MBA, Leiter RBG-V LAB für Strategie, Digitalisierung & Innovation. „Wir wollten eine Plattform schaffen, die mobil nutzbar ist und den offenen Austausch im Unternehmen fördert.“ Besonders Teilzeitkräfte, karenzierte und pensionierte Teammitglieder profitieren von dieser mobilen Lösung.

 

App-Launch mit Fingerspitzengefühl

Die Einführung der App wurde bewusst als freiwilliges Angebot gestaltet, um Hürden abzubauen und den Mehrwert in den Vordergrund zu stellen. „Es war uns wichtig, dass niemand ausgeschlossen wird, wenn er oder sie die App nicht nutzt,“ betont Metzler. Dennoch begeistert das „Mundwerk“ mit einer beachtlichen Nutzungsrate: Knapp 80 % der Mitarbeitenden greifen regelmäßig darauf zu.

 

Funktionen, die Mehrwert schaffen

Das „Mundwerk“ bietet eine Vielzahl an Funktionen, die den Arbeitsalltag erleichtern und den Teamzusammenhalt fördern. Besonders beliebt sind:

  • Digitaler Mitarbeitendenausweis: Praktisch für den Arbeitsalltag – immer verfügbar auf dem Smartphone.
  • Reparaturservice: Mitarbeitende können direkt Fotos und Meldungen von Problemen (z. B. defekte Jalousien) an den Hausmeisterservice senden.
  • Newcomer-Bereich: Neue Mitarbeitende erhalten bereits vor ihrem ersten Arbeitstag Zugang zu relevanten Informationen und Kontaktmöglichkeiten.
  • Interessen-Communities: Themen wie Sport, Reisen oder Kulinarik fördern den Austausch über Standorte hinweg.

 

Soziales Intranet statt Informationsflut

„Wir sehen die App als soziales Intranet“, erklärt Metzler. „Es geht nicht um sensible Unternehmensinformationen, sondern um den Austausch und das Miteinander.“ Die Möglichkeit, flexibel auf Inhalte zuzugreifen – etwa beim Warten im Zug oder einfach in der Freizeit – schafft einen wesentlichen Mehrwert für die interne Kommunikation.

Erfolgsfaktoren für die Einführung

Durchdachte Planung sorgte für die erfolgreiche Einführung des „Mundwerks“. „Von Anfang an war es entscheidend, Erwartungen klar zu definieren – was gehört in die App und was nicht – und ein Redaktionsteam samt Redaktionsplan aufzubauen“, so der App-Verantwortliche.

Eine Testgruppe lieferte wertvolles Feedback vor dem Launch, während ein Hybrid-Ansatz aus digitalen Maßnahmen und physischen Flyern die Implementierung unterstützte. „Diese sorgfältige Vorbereitung war der Schlüssel zum Erfolg. Der strukturierte Prozess hat uns geholfen, die App schrittweise zu integrieren und eine hohe Akzeptanz zu schaffen“, fasst Christopher Metzler zusammen.

 

Benutzerfreundlichkeit, Flexibilität und Support

Die Entscheidung für LOLYO fiel aufgrund der flexiblen Anpassungsmöglichkeiten, der Benutzer:innenfreundlichkeit und des umfassenden Supports. „Wir wollten mit einem europäischen Unternehmen zusammenarbeiten und ein System implementieren, das sowohl für Nutzer:innen als auch für Redakteur:innen einfach zu bedienen ist“, sagt Metzler. Besonders überzeugt hat die Möglichkeit, die App inhaltlich an die individuellen Anforderungen der unterschiedlichen und selbstständigen Teile des Unternehmens anzupassen.

Jährliche Interaktionszahlen

2.000+

gepostete Beiträge
(redaktionell & von User:innen)

42.000

Likes

1.400

Kommentare

32.000

Zugriffe

Jetzt Newsletter abonnieren!
Frischer Content aus den Bereichen HR und interne Kommunikation – monatlich in Ihrem Postfach.