Wir haben für Sie die aktuellsten Förderungsprogramme zusammengetragen.
Die Digitalisierung hat in nahezu all unseren Lebensbereichen Einzug gehalten und verändert die Art wie wir kommunizieren, arbeiten und leben.
Auch im Unternehmenskontext ist dieser Trend das Gebot der Stunde. Abläufe werden optimiert, automatisiert und Mitarbeiter agieren zunehmend ortsunabhängig. Dies führt zu einer deutlichen Flexibilisierung und Effizienzsteigerung.
Da der Grad an Digitalisierung mit der Konkurrenzfähigkeit korreliert, wird dem zunehmend auch vonseiten der Politik Rechnung getragen. Diese hat verstanden, dass die Standortattraktivität nicht zuletzt an ihrer Förderungspolitik gemessen wird. Dem soll nun mit einer Förderungsoffensive begegnet werden. Diese richtet sich insbesondere an KMUs, die meist nicht mit ihren großen, finanzstärkeren Konkurrenten mithalten können.
Nachstehend finden Sie vielleicht auch für sich die perfekte Lösung:
Bundesweit
- Digital Jetzt: richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen, die Investitionen in digitale Technologien (z.B. Anschaffung von Software) planen.
- Wer?: Branchenübergreifend inkl. Handwerksbetriebe & freie Berufe mit 3 – 499 Beschäftigten mit einer Betriebsstätte oder Niederlassung in Deutschland.
- Wieviel?: gestaffelt nach der Mitarbeiteranzahl des Förderungswerbers (40% – 50%).
- Wann?: bis 2023.
- Krankenhauszukunftsgesetz zur Förderung der Digitalisierung: Förderung für Kliniken zur Stärkung von IT-Sicherheit und Ausbau digitaler Infrastrukturen.
- Wer?: Krankenhäuser
- Wieviel?: bis zu 30%
- Wann?: bis 31.12.2021
Bayern
- Digitalbonus Bayern: soll KMUs unterstützen ihre Prozesse zu digitalisieren.
- Wer?: Branchenübergreifend, dabei ist entscheidend, dass bestehende Prozesse erstmals digitalisiert werden oder der Innovationsgrad des Status quo steigt.
- Wieviel?: gestaffelt nach der Mitarbeiterzahl (30% oder 50%).
- Wann?: bis 2023.
Niedersachsen
- Digitalbonus Niedersachsen: fördert die Investition in die Einführung oder Verbesserung von Hard- und Software der Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT).
- Wer?: KMUs mit Sitz oder Betriebsstätte in Niedersachsen.
- Wieviel?: Förderhöhe von 2.500,- EUR bis maximal 10.000,- EUR mittels einmaligem nicht rückzahlbarem Zuschuss (je nach Betriebsgröße).
- Wann? bis 2022.
Saarland
- DigitalStarter Saarland: Zuschuss zur Einführung neuer digitaler Systeme mit dem Ziel Effizienzgewinne zu schaffen.
- Wer?: Kleine und mittlere Unternehmen.
- Wieviel?: bis zu 10.000,- EUR als Zuschuss.
- Wann? bis 31.12.2022.
Berlin
- Digitalprämie Berlin: fördert die digitale Transformation in den Bereichen der Arbeits-, Produktions- und Managementprozesse.
- Wer?: Selbständige und KMUs.
- Wieviel?: 7.000,- EUR – 17.000,- EUR je nach Unternehmensgröße.
- Wann? Bis April 2021.
Brandenburg
- BIG Digital: fördert die Konzeption und Umsetzung von Maßnahmen im Bereich Digitalisierung.
- Wer?: KMUs mit Sitz oder Betriebstätte in Brandenburg.
- Wieviel?: bis zu 50.000,- EUR.
- Wann? Unbefristet.
Nordrhein-Westfalen
- MID Digitalisierung: fördert die Umsetzung von Digitalisierungslösungen.
- Wer?: KMUs mit Sitz oder Betriebsstätte in NRW.
- Wieviel?: bis zu 15.000,- EUR.
- Wann? Unbefristet.
Thüringen
- Digitalbonus Thüringen: fördert Digitalisierung von Betriebsprozessen, Produkten, Dienstleistungen und Investitionen.
- Wer?: KMUs.
- Wieviel?: bis zu 15.000,- EUR.
- Wann? bis 2022.
Dies soll lediglich einen Leitfaden an potenziellen Förderprogrammen, die auch kleinere Investitionsvolumen umfassen, darstellen. Die Gewährung obliegt letztlich der jeweils zuständigen Stelle nach der Antragsprüfung.
Eines ist jedoch klar: Es gab wohl noch keinen besseren Zeitpunkt Ihr Unternehmen zukunftsfit zu machen, als heute.

Mitarbeiterkommunikation
brandaktuell
Schließen Sie sich der Community von 5.000 Lesern an! Jeden Monat frischer Content aus den Bereichen HR und interner Kommunikation.