Schluss mit Zettelchaos, Missverständnissen und unnötigem Mehraufwand! Erfolgreiche Handwerksbetriebe setzen jetzt auf Mitarbeiter-Apps, um Abläufe zu optimieren und die interne Kommunikation zu verbessern. Neben einer vereinfachten Planung, Dokumentation oder Schadensmeldung vor Ort, geht es dabei vor allem auch um die Stärkung des Zusammenhalts im Team.
Sie sind von früh bis spät unterwegs – auf der Baustelle, auf Montage oder beim Kunden. Währenddessen stapeln sich im Büro E-Mails, verpasste Anrufe und wichtige Infos, die eigentlich direkt vor Ort gebraucht werden: Ist genug Material im Lager? Sind die Projektkalkulationen fertig? Hat der Chef das neue Projekt freigegeben, und wer übernimmt es? Wer hier noch auf klassische Kommunikation per Telefon oder E-Mail setzt, verschwendet kostbare Zeit.
Handwerker haben Digitalisierung in der Hand
Gerade im Handwerk gibt es enormes Potenzial, Arbeitsschritte und Kommunikationswege mit Mitarbeiter-Apps zu vereinfachen. Doch laut der Studie „Wie tickt das deutsche Handwerk in Zeiten der Digitalisierung“ von dotSource in Zusammenarbeit mit dem ECC Köln steckt die Digitalisierung in vielen Betrieben noch in den Kinderschuhen. Dabei wird das Interesse, Abläufe bei Handwerksbetrieben zu digitalisieren und somit effizienter zu gestalten, zunehmend größer. „Wir verwenden unsere Mitarbeiter-App nicht nur als ein Kommunikationstool, sondern als eine Plattform, über welche wir Digitalisierungsmaßnahmen starten“, berichtet Ing. Christoph Pirngruber MBA, IT-Leiter bei Aumayr GmbH, einer der Vorreiter in der Lüftungs- und Metalltechnik.
Der „Werkzeugkoffer“ fürs Smartphone
Mitarbeiter-Apps bringen wesentliche Vorteile für Handwerker, da sie viele Kommunikationskanäle zu einem bündeln und wertvolle Zeit sparen. Dank der Kommunikation in Echtzeit über die LOLYO MACH MITarbeiter-App gehen keine Neuigkeiten mehr verloren: Möchte man sich mit Teams auf der Baustelle direkt abstimmen, schreibt man einfach eine Chat-Nachricht. Auch Einweisungen oder Dienstpläne können mit Mitarbeitenden bequem per App geteilt werden. Möchte man Baufortschritte oder -schäden dokumentieren, macht man ein Foto mit dem Smartphone und leitet es weiter. Auch die Möglichkeit, App-Features für Onboarding-Zwecke zu nutzen, ist bei Handwerksbetrieben beliebt.
Fakt ist: Ohne Mitarbeiter-App sind oft mehrere Handlungen anstelle einer einzigen notwendig. Auch Sabine Füßmann, Referentin Unternehmensentwicklung und Kommunikation der erfolgreich in der Baubranche agierenden HEITKAMP Unternehmensgruppe, bemerkt die positiven Auswirkungen dieser modernen internen Kommunikation: „Unsere Mitarbeitenden sind unabhängig vom Einsatzort über diverse Themen unserer Unternehmensgruppe informiert, die Kommunikation miteinander ist deutlich vereinfacht.“
Eine App, die Ihre Sprache spricht
In einem Team mit unterschiedlichen Nationalitäten und Sprachen sind Kommunikationsschwierigkeiten und Missverständnisse oft vorprogrammiert. Mit der automatischen Übersetzungsfunktion der Mitarbeiter-App von LOLYO wird das Ausspielen mehrsprachiger Infos ein Kinderspiel. Einmal auf eine der 25 Zielsprachen eingestellt, erhalten Ihre Mitarbeitenden mit nur einem Handgriff Neuigkeiten in ihrer Sprache.
Der MITMACH-Booster
Damit auch alle die Software auf dem Smartphone installieren und sich für die Kommunikation via App begeistern, hat LOLYO den zukunftsweisenden MITMACH-Booster entwickelt. Mit diesem Feature erhalten Mitarbeitende wichtige Anerkennung für ihre aktive Nutzung der Mitarbeiter-App, sodass das Mitmachen am internen Austausch unwiderstehlich wird.
Neugierig geworden?
Jetzt Newsletter abonnieren!
Frischer Content aus den Bereichen HR und interne Kommunikation – monatlich in Ihrem Postfach.